Brötchen machen ohne den Teig aufgehen zu lassen? Klar geht das. Ist auch super wenn wieder mal vergessen wurde Brot zu kaufen 😏. Kein Problem, weil, unsere Brötchen waren nach 30 Minuten aus dem Ofen und essbereit.
Mit dem Magerquark sind sie erst noch gesund. Mit dem geringen Fettgehalt ist Magerquark auch für Nichtsportler sehr gesund, wobei Magerquark zusätzlich wichtige Mineralstoffe wie Eisen oder Kalzium beinhaltet. Das Rezept für die Blitz-Quarkbrötchen ist von hier.
Habe noch einige Zutaten fürs Auge und den Magen dazu genommen und in den Teig geknetet ٩(͡๏̯͡๏)۶.
Zutaten für eine ca. 8 Brötchen
250 g | Magerquark |
1 | Ei (M) |
2 El | Olivenöl |
1 TL | Salz |
1 Prise | Zucker |
350 g | Dinkelmehl |
3 Löffel |
Chia- oder Leinsamen |
1 Pk |
Backpulver |
Zubereitung
- Quark, Ei, Öl, 1⁄2-1 Tl Salz und 1 Tl Zucker in einer Schüssel mit dem Schneebesen glatt rühren. Mehl und Backpulver mischen, zugeben und mit den Knethaken des Handrührers zu einem glatten Teig kneten.
- Teig auf der bemehlten Arbeitsfläche mit den Händen zu einer Rolle von ca. 7 cm Ø rollen und in 8 gleich grosse, ca. 2 cm. breite Stücke schneiden (wie Wagenräder) und auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen. Oberseite der Brötchen mit einem scharfen Küchenmesser (oder der Küchenschere) über Kreuz ca. 1 cm tief einschneiden.
- Im vorgeheizten Backofen bei 200 Grad (Gas 3, Umluft 180 Grad) auf der 2. Schiene von unten ca. 15 Minuten backen. Lauwarm oder kalt servieren.
Tipp: Ihr könnt auch die doppelte Menge backen und die Brötchen dann einfrieren…und weil sie so hübsch und fein waren habe ich das Ganze noch mit Marroni (z.b. mit aufgetauten, gefrorenen Marroni) gemacht:
Einfach am Schluss in den Teig kneten (halbe Packung zerkleinert), dann wie die anderen Brötchen backen. Fertig!