Happy Samichloustag!

Die Kinder haben heute frei, da unsere Schule bald auf den Lehrplan 21 umsteigt.
Deshalb haben wir heute Morgen gebacken. Dieses Mal gibt es zum Samichlous-Zmorge keine Grittibänzen wie im letzten Jahr sondern einen coolen Samichlous.
santa_bread17_neu
Zum Abendessen gibt es aber dann doch noch traditionsgemäss einen “Grittibänz” bei Nonna mit Züpfeteig. Das muss einfach sein. In der Deutschschweiz auch Grättimaa oder Elggermaa genannt. „Grätte“ und „gritte“ stammt vom Wort „grätschen“, was so viel wie „die Beine spreizen“ heisst. Und Bänz ist der Übername von Benedikt. Kennst ihr noch andere Bezeichnungen?
Dem Grittibänzen backen sind keine Grenzen gesetzt: Zipfelmütze, Schal, Schuhbändel, Gürtel, Franseln, Täschli – ja sogar Grittifrauen mit Zöpfen. Oder wie wär’s mit einer selbstgehäkelten Mütze oder einem Gritti-Schal aus Stoffresten? Oder einem Glöcklein um den Hals?
Heute Morgen hat aber unser Samichlous unserer Familie viele kleine und grosse Augen zum Strahlen gebracht.
Zutaten für 1 Samichlous

400 gr Bauernbrotmehl
200 gr Dinkelvollkornmehl
20 gr Flüssighefe
14 gr Salz
400 ml Milch-Wasser (50:50)
1 Stk Eigelb
etwas rote Lebensmittelfarbe oder Fruchtpulver (Erdbeere) zum Färben der Mütze und der Nase, 2 Nüsse oder Rosinen

Zum Teig

  • Mehl und Salz mischen. Hefe in Milchwasser lösen. Zusammenfügen und zu einem glatten Teig kneten.
  • Den Teig zugedeckt 1-1 ½ Stunden ruhen lassen. Anschliessend den Teig auf den mit wenig Mehl bestäubten Tisch legen und Samichlous formen (wie das geht seht ihr auf den Bildern)
  • 10 Minuten im auf 220 °C vorgeheizten Ofen, auf der zweituntersten Rille. Anschliessend auf 180 °C stellen und für 30-35 Minuten fertig backen.
  • Ein feuerfestes Gefäss mit heissem Wasser mit in den Ofen stellen. Oder mit dem Brotbackprogramm backen.

Zusammenstellen Samichlous

santabread_auswall1
Teig 3x teilen (1x auswallen wie einen Regentropfen, 1x oval auswallen, 1x zwei kleine Kugeln und 2 kleine Schlangen für den Schnauzer formen)

santabread_prep_cutbeard
Ovales Stück in Streifen schneiden (nicht ganz durchschneiden, damit das Stück auf den “Kopf” gelegt werden kann), Barthaare “zerzausen”.

santa_bread_prep_egg17
Samichlouskappe einklappen, Mützenbommel und Nase einsetzen.

santa_prep_red17
Eigelb mit Lebensmittelfarbe oder dem Fruchtpulver rot einfärben, dann kann das Brot bereits in den Ofen.

Tipp: Um die Kappe und die Nase noch roter zu machen habe ich nach dem backen noch ein wenig Eigelb drauf verteilt und mit Frooggies Erdbeerpulver “eingepudert” 😊.
Gefällt Euch das Rezept? Vergesst nicht, wir freuen uns sehr über Likes und geteilte Inhalte auf Facebook, Instagram und Pinterest.

http://www.facebook.com/zigzagfood.org
# instagram.com/zigzagfood_bern
# pintrest.com/zigzagfood

Ähnliche Beiträge

Ein Kommentar

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.