Etwas vom besten an (regionalen) Winterfrüchten ist, dass ihr immer und überall genug Äpfel für einen Apfelkuchen findet🍎. Zu keiner Jahreszeit passt Apfelkuchen besser als zum Herbst oder zum Winter.
Mit einem Apfelkuchen (in Bern sagen wir der Wähe “Kuchen” 😜) oder eben einer Apfelwähe liegt man meistens richtig. Egal zu welchem Anlass ob als Hauptmenü oder als “Beilage”, er schmeckt eigentlich immer und fast jedem. Wir mögen Apfelkuchen zum Frühstück, zu Mittagessen, als Zvieri oder Abendessen…
Den Teig haben wir dieses mal selbst gemacht. Selbstgemachter Teig schmeckt einfach noch ein klitzekleines bisschen besser. Ein selbst gemachter, geriebener Teig (Kuchenteig) bildet die perfekte Basis für eine duftende Früchte-Wähe. Ausserdem dauert es meist länger einen Teig kaufen zu gehen, als ihn selbst herzustellen.
Tipp: Ihr könnt auch das doppelte an Teig vorbereiten und einen Teil einfrieren.
Zutaten für den Kuchenteig
250 gr | Dinkel hell und Ruchmehl gemischt |
120 gr | Butter kalt |
1/2 TL | Salz |
1/2 TL | Birkenzucker (optional wenn ihr es ein wenig süsser mögt) |
0.8 dl (ca. 6 EL) | Wasser, evtl. wenig mehr. das merkt ihr schnell |
4 grosse, süsse | Äpfel geschält oder ungeschält, in Scheiben geschnitten |
150 gr | Vanillequark (den von der Migros 1/4 Fett mögen wir sehr) oder Vanillejoghurt |
1-2 EL | Birkenzucker |
2 Stk. | Eier |
1-2 dl | Milch (der Guss sollte cremig und nicht zu flüssig sein) |
1 KL | Zimt |
Zubereitung
- Mehl, Salz und Butter in einer Schüssel mit den Händen rasch miteinander feinreiben. Wasser dazugeben und die Masse zu einem Ballen formen. Zugedeckt (oder eingepackt in Klarsichtfolie an einem kühlen Ort 20 Minuten ruhen lassen.
- Teig auswallen und auf ein Kuchenblech legen (30Ø). Äpfel waschen, in Schnitze schneiden (Ich brauche immer einen Apfelteiler: Der Apfelteiler ist wirklich ein tolles Ding und nicht mehr aus meiner Küche wegzudenken) und ziegelartig, dicht auf den Teigboden legen.
- Quark, Milch, Eier, Zucker, Zimt zusammen verklopfen. Den Guss über die Äpfel giessen.
- Ca. 40 Minuten bei 220 Grad backen.
- Wähe nach dem Backen sofort aus dem Blech nehmen und zum Auskühlen auf ein Kuchengitter geben. Mit Rahm, Glace oder pur servieren.
Anrichten und geniessen!

Tipp: Ich mache oft auch Apfelflammkuchen ohne Guss. Passt auch wunderbar zu einer Suppe oder macht sich gut zum Nachmittagskaffee.
… und vergesst nicht, wir freuen uns sehr über Likes und geteilte Inhalte auf Facebook, Instagram und Pintrest.
Ein Kommentar