Saftiges, knackiges, pinkes Randennuss-Brot

Rote Bete oder Randen wie wir in der Schweiz sagen passen perfekt zu den Walnüssen. Das ist schon mein zweites Randenrezept. Meine Mädchen mögen die Knolle sehr.
Ausserdem ist die Farbe vom Brot der Oberhammer! Ich beisse liebend gerne in mein pinkes Käsebrot und freue mich über die tolle Geschmackszusammensetzung in Form eines fluffigen Brotes.


Viele meiner Ideen bekomme ich von Blogs. Wie die meisten anderen Blogger kann ich mich stundenlang für meine Rezept-Recherchen durch das Internet klicken („Rezept-Hunting“) doch leider hat auch mein Tag nur 24 Stunden… Die Rezepte müssen ja auch zum Blog passen und für Familien easy zum nachkochen bzw. backen sein und dabei soll alles erst noch gut schmecken.

Zutaten für ein Randenbrot

4 Knollen Randen mittlere Grösse (ich habe die vorgekochten genommen und geschält)
220 ml Wasser
1 Pkg Trockenhefe
1 TL Xylith/Birkenzucker (oder Zucker)
 500 gr  Dinkelmehl
2 TL  Olivenöl
2 TL Salz
 50 gr  Walnusskerne oder Baumnüsse
  1. Die Randen Knollen schälen und in Würfel schneiden. In einem Mixer zu einem Brei pürieren. 300 g Püree abwiegen.
  2. Die Trockenhefe im lauwarmen Wasser auflösen, Zucker unterrühren und 15 Minuten stehen lassen.
  3. In einer Schüssel Randen-Püree, Mehl, Salz, Olivenöl und das Hefewasser vermischen und 5 Minuten kneten. Die Walnüsse hinzufügen und weitere 5 Minuten kneten (wenn der Teig zu klebrig ist, Mehl hinzufügen, aber er sollte ruhig etwas klebrig bleiben).
  4. Den Teig in einer Schüssel, zugedeckt mit einem Küchenhandtuch, an einem warmen Ort mindestens eine Stunde gehen lassen. Wenn sich das Volumen des Hefeteigs verdoppelt hat, den Teig niederboxen, noch einmal kräftig durchkneten und zu einer Kugel formen. Weitere 30 Minuten gehen lassen.
  5. Den Backofen auf 190 Grad vorheizen.
  6. Den Teig zu einer Kugel formen, etwas andrücken und ein Backpapier legen (ich habe ihn in eine Springform gelegt). Mit einem Messer einschneiden und 30 Minuten im vorgeheizten Backofen backen, bis das Brot hohl klingt, wenn man drauf klopft. Gut auskühlen lassen.

    Ähnliche Artikel:

 
Wollt ihr keine neuen Artikel mehr verpassen? Dann könnt ihr unseren Blog auch ganz einfach abonnieren.

http://www.facebook.com/zigzagfood
# instagram.com/zigzagfood_bern
# pintrest.com/zigzagfood

Ein Kommentar

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.