Voll im Trend sind nachhaltige Produkte, natürlich auch im Familienleben! Wir als Familie versuchen einige Tipps und Tricks umzusetzen und Sorge zu unserer Umwelt zu tragen.
Einige nachhaltige Ideen konnten wir Euch bereits auf dem Blog präsentieren. Zum Beispiel unser selbstgebasteltes Insektenhotel aus Recyclingmaterial für den Garten oder unsere coolen umweltfreundlichen Knetseifen für den Familienalltag. Ihr findet weitere Links zu unseren passenden Beiträgen am Schluss dieses Posts!
Unsere neueste Bastelidee eignet sich auch hervorragend für Kinder die das erste Mal eine Nähmaschine benutzen möchten. Die Bienenwachstuch-Täschchen sind supereinfach zu nähen und ich finde sie sehen hübsch aus.
Mit Bienenwachstüchern könnt ihr Gemüse, Früchte und Brot einfach und nachhaltig frisch halten. Die Anleitung zur Bienenwachstuch-Geschenkidee war schon im Winter der Renner bei Euch! Wir und die Beschenkten benutzen die präsentierten Tücher seit Monaten und sind immer noch grosse Fans davon 💛.
Deshalb stellen wir Euch hier auch eine leicht angepasste Bienenwachstuch-DIY-Variante vor: Das Bienenwachstuch-Täschchen!
Mit der Bienenwachstuch-Tasche hast du Sack und Verschluss in einem: Wie gewohnt mit den Fingern umklappen und andrücken – Tataaa, schon ist die Snack-Tasche verschlossen. Durch die Wärme der Hände kann die Tasche nämlich nach Wunsch geformt werden.
Die Grösse der Taschen könnt ihr schon beim Zuschneiden variieren – Kleines Knapperzeugs wie Studentenfutter einfach in der kleineren Tasche mitnehmen.
Die POSITIVEN Aspekte vom Bienenwachstuch:
- Bienenwachstücher und die Taschen sind im Gegensatz zu Zelofan- oder Alufolie eine wiederverwendbare und ressourcenschonende Alternative.
- Unsere hier vorgestellten Bienenwachstaschen bestehen aus Baumwolle, Bienenwachs und wenig Bio-Kokosöl (Alternative Jojobaöl)
- Bienenwachs ist antibakteriell und hilft die Lebensmittel natürlich frisch zu halten.
- Die Bienenwachstücher- und taschen können zusätzlich personalisiert werden und eignen sich hervorragend als Geschenk
- Ideal als “Znünibox” für den Kiga oder die Schule
- Die Taschen riechen grosssssssartig!
- Bienenwachstücher sind nur aus natürlichen Materialien: Wenn die Taschen nicht mehr verwendet werden können könnt ihr diese als Anzündhilfen fürs Grillen oder fürs Kaminfeuer brauchen.
Ihr braucht für die Wachstaschen
- 100% Baumwollstoffe (das ist wichtig!)
- 100% Bienenwachs/Bienenwachsgranulat (Nehmt keine „normalen“ Kerzen es sollte unbedingt Bienenwachs ohne Paraffin sein – oder allenfalls eine Vegane Alternative z.B. Carnaubawachs). Den Bienenwachs bekommt ihr beim Imker oder im Bastelshop.
- Schere, am Besten eine Stoffschere
- Nähmaschine (Ihr könnt die Stoffseiten auch von Hand zunähen)
- Backpapier
- Röstiraffel oder ihr schmelzt das Wachs in einer Dose (siehe Geschenkidee-Wachstücher vom Winter und trägt diesen dann mit einem Pinsel auf
- Bügeleisen
- Optional für die selbst gemachten Fingerabdruckstoffwachstücher-Taschen: Stofffarben (z.B. von Rayher, Decoart) benutzen und die Fingerabdrücke auf der Vorderseite auf dem Stoff „drucken“. Nach Vorgaben benutzen, den Stoff waschen und bügeln. Hier geht’s zur Anleitung für die “normalen” Wachstücher.
Die Anleitung
Schritt 1
Schritt 2
Schritt 3
Schritt 4
Schritt 5
Schritt 5
Backpapier entfernen und fertig ist dein einfaches Bienenwachstuch-Täschchen!
Reinigung
Das Bienenwachstuch nach Gebrauch mit kaltem oder maximal lauwarmen Wasser von Hand abwischen und an der Luft trocknen. Es kann auch mildes Spülmittel verwendet werden. Schon ist es bereit für den nächsten Einsatz. Das Bienenwachstuch vor direkter Sonne schützen und nicht in die Mikrowelle legen.
Sollten eure Bienenwachstücher einmal nicht mehr so frisch aussehen (Falten sind normal ), legt das Tuch wischen Backpapier und bügelt über die obere Lage des Backpapiers.
Für rohes Fleisch oder Fisch eignen sich Bienenwachstücher nicht.
Mit diesen Tipps habt ihr lange Freude an der Bienenwachstasche!
Damit die Bienenwachstasche ein wenig geschmeidiger wird, haben wir bei diesem Bienenwachstuchrezept etwas Kokosöl dazu gegeben. Wenn ihr wollt könnt ihr das Öl auch weglassen – siehe Weihnachtsgeschenkidee Bienenwachstuch. Wenn ihr das Kokosöl nicht dazu gebt wird die Funktion nicht beeinträchtigt…
Viel Spass beim nachbasteln!
Sommergrüsse,
Pat
#geschenkideen #geschenke #dekoideen #diy #bienen #nachhaltig #familienblog #swissblog
Ähnliche Beiträge bei ZigZagFood
- Von Imkern und Bienen
- Honig-Switchel. Erfrischendes zum Trinken
- Bücherwurmbuchzeichen
- Glückssteine bemalen für Lehrer, Freunde und Bekannte
- Salbei-Sirup
- ** Personalisierte Bienenwachstücher**
- Honigstängel für zwischendurch
- Trend-Drink: Infused Water
Vergesst nicht, wir freuen uns sehr über Likes und geteilte Inhalte auf Facebook, Instagram und Pinterest.
Danke für den spannenden Blog Artikel. Ich habe nun schon einige Bienenwachstücher selber hergestellt. Aber die Idee mit der Tasche finde ich schon sehr sehr gut. Da normale Bienenwachstücher nicht Hundertprozent stabil und geschlossen bleiben. Bienenwachs habe ich noch einiges an Lager. Jetzt gehe ich wieder auf die suche nach schönen Baumwollstoffe und nähe ein wenig, damit ich auch so tolle Taschen herstellen kann. Das wäre auch ein wunderschönes Geschenk.
Liebe Luana. Das freut mich sehr hat dir der Blogbeitrag gefallen! Ich bin sicher deine Täschchen werden toll! Liebe Grüsse Pat
Hallo Pat. Danke für die tolle Idee. Kurze Frage: ist es richtig, dass man die Wachsschicht nur auf der Vorderseite des Stoffes aufträgt und auf der Rückseite nichts? D.h. Wenn ich den Stoff bemale, bepinsle ich die bemalene Seite mit dem Wachs?
Bei der Benutzung ist dann bedeckt dann aber die Unterseite die Lebensmittel, oder? ☺️
Lg
Nicole
Liebe Nicole. Ja nur auf der Vorderseite “bedrucken” und auch mit Wachs bestreichen. Der Wachs verflüssigt sich und wird den ganzen Stoff durchtränken. Du wirst sehen, dass der Stoff gesamthaft “dunkler” wird und der Wachs überall deckt. Achte gerne auf “speichelechte” Stofffarben und das Korrekte “einbrennen” der Farbe :). Viel Spass beim nachmachen. Liebe Grüsse, Pat