Gekörnte Gemüsebouillon/Gemüsebrühe selber machen

In unserem kleinen, hübschen Gemüsegärtchen wächst und gedeiht es. Deshalb dachte ich hättet ihr gerne ein paar hübsche Ideen für die Verwertung von Sommergemüse.
Eine tolle Idee hätte ich da nämlich schon: Gemüsebouillon-Pulver steht wahrscheinlich in jeder Küche. Es ist praktisch und unkompliziert. Für eine leckere Suppe braucht man eine gute Basis. Die meisten Bouillon/Suppenwürfel enthalten Zusatz- und Konservierungsstoffe und zu viel Salz. Die Zusatz- und Konservierungsstoffe werden bei einigen Anbietern weggelassen. Darauf achte ich sehr wenn ich für uns Brühen-Würfel oder Pulver kaufe.
Gemüsebrühe selber machen hört sich aufwendig an – ist aber eigentlich ziemlich einfach und hat den grossen Vorteil, dass du hier frisches Gemüse und frische Kräuter verarbeitest. Durch die Zugabe von Salz wird die Instant-Brühe würzig und gleichzeitig haltbar. Darum bin ich seit einigen Jahren grosser Fan von selbstgemachter Instant-Gemüsebrühe in Form von eingesalzenem Suppengemüse.
bouillon_final_2

Mögt ihr einmal Gemüsebrühe selber machen ? 

Die leckere getrocknete Gemüsebrühe, die Ihr nicht nur für Suppen verwenden könnt, sondern auch als Gewürzsalz für z.B. Salate, Fleisch-, Gemüse,- oder Fischgerichte ist einfach herrlich und ideal zum verwerten eurer Gartenerträge (z.B. Zucchetti, Peperoni etc.).
Für das Rezept habe ich meinen Dörrex mit Timer verwendet, diesen habe ich einfach über Nacht laufen lassen und meine Gemüsebrühe war schon fast fertig, als ich am nächsten Morgen aufgewacht bin. Ihr könnt die Bouillon auch im Ofen vorbereiten.
Backofenanleitung: 8-10 Stunden bei 80°C trocknen – Die Ofentür schliessen und einen Holzlöffel oben dazwischen klemmen. So kann die Feuchtigkeit des Gemüses aus dem Ofen entweichen. Während der  Trocknung immer  wieder das Gemüse locker vermengen. Erst wenn es richtig trocken ist, aus dem Ofen nehmen.

Zutaten 2 volle Gläser Bouillon

300 g Zwiebeln
50 g Lauch
150 g Karotten
150 g Knollensellerie
300 g Tomaten
halber Bund Petersilie
Optional Wenn ihr noch mehr Gemüse reingeben möchtet: nur zu😊. Für “hartes” Gemüse wie Zucchetti und co. gilt: pro 100g Gemüse ca. 20g Salz nehmen. Zum Beispiel: 500g gehacktes Gemüse = 100g Salz
100 g Salz (hochwertiges Himalaya-Salz)

Zubereitung

  • Gemüse und Kräuter klein schneiden – Dies ist schon das Aufwendigste an der selbst gemachten Brühe. Das Gemüse sollte in gleich große Würfel klein geschnitten werden.
  • Gemüse im Mixer oder mit dem Pürrierstab pürrieren

bouillon_prep2

  • Backbleche oder Dörrex belegen – Die hier von mir aufgezeigte Menge Gemüse reicht für 3 Backbleche. Diese mit Backpapier belegen und das klein geschnittene Gemüse gleichmäßig darauf verteilen
  • Luft trocknen: Im Sommer könnt ihr die Mischung super auch an der Sonne trocknen lassen
  • Dörrautomat: Ich habe den Automaten mit Backpapier aufgelegt und mit dem scharfen Messer kleine Löcher eingestochen, danach die Masse auf das Gitter gestrichen.
  • Egal wie ihr es macht – das Gemüse muss am Schluss richtig trocken sein.
  • Das Gemüse kannst du dann nochmal mit den Händen oder einem Pürrierstab in noch kleinere Stückchen bröseln.

Ich finde die Brühe schmeckt intensiver als die gekaufte, es reicht also, beim Kochen etwas weniger zu nehmen und fleissig abzuschmecken.
Bouillon schmeckt uns am Besten, wenn sie aus richtigem Gemüse gekocht wird, ohne irgendwelche Zusatzstoffe zum Konservieren oder Geschmacksverstärker. Ausserdem ist Pulver auch absolut praktisch da lange haltbar und schnell zur Hand.
Ein paar Gläser sind immer in unserem Vorratsschrank, die anderen werden an Freunde und Familie verschenkt. Schön verpackt ist das Ganze auch eine tolle Geschenkidee. Oder nicht?
Guten Gelingen euch allen!
Herzlich,
Pat


Ähnliche Beiträge bei ZigZagFood:



Gefällt Euch die Seite? Dann freu ich mich wenn ihr uns folgt und die Beiträge teilt!

facebook.com/zigzagfood.org
instagram.com/zigzagfood_bern
pinterest.ch/zigzagfood

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.