Geschenkidee: Praktische, persönliche Bienenwachstücher selber machen

Bienenwachstuch_final_giftWir finden mit diesem Bienenwachstuch dürfen wir Euch ein weiteres nettes, sinnvolles Weihnachtsgeschenk präsentieren, oder? Die Wachstücher könnt ihr nämlich oft benutzen, sie sind abwaschbar und extrem lange haltbar.

bienenwachstuch_overview_einwickeln

Ihr braucht für die Wachstücher:

  • 100% Baumwollstoffe (das ist wichtig!), gewaschen und zugeschnitten
  • 100% Bienenwachs/Bienenwachsgranulat (Nehmt keine “normalen” Kerzen es sollte unbedingt Bienenwachs ohne Paraffin sein – oder allenfalls eine Vegane Alternative z.B. Carnaubawachs sein). Den Bienenwachs bekommt ihr beim Imker oder aus dem Bastelshop.
  • *Nachtrag* Bio Kokosöl oder Jojobaöl- auf 100gr Wachs/10gr Öl, das Tuch wird durch das Öl geschmeidiger
  • Schere, am Besten eine Stoffschere
  • Backpapier
  • Bügeleisen
  • Optional für die selbst gemachten Fingerabdruckstoffwachstücher: Stofffarben (z.B. von Marabu -> sind Speichelecht) benutzen und die Fingerabdrücke auf der Vorderseite auf dem Stoff “drucken”. Nach Vorgaben benutzen, den Stoff waschen, im Ofen einbrennen, trocknen lassen oder bügeln.

Tipp: Wenn ihr Upcycling mögt könnt ihr Stoffreste, alte Baumwoll-T-Shirts, Blusen, Bettwäsche und co. nehmen.

material_overview_bienenwachs

Wie macht ihr die Bienenwachstücher?

Bevor ihr startet wascht die Baumwollstoffe zuerst in der Waschmaschine.
Danach könnt ihr optional die Fingerabdruckvögelchen auf den Stoff machen. Dafür mit den Stofffarben die Sujets auf den Stoff “drucken” und nach Herstellervorgaben die Farben einbügeln/brennen/trocknen lassen. Braucht nicht zu viel Farbe da das Trocknen sonst lange geht 😉

Jetzt könnt ihr loslegen:

  1. Baumwollstoff auf die gewünschte Grösse zuschneiden (ihr könnt auch runde Formen vorbereiten)bienenwachstuecheroverview18
  2. Wir haben nun die Bienenwachskerze (100% Bienenwachs) und das Kokosöl im Wasserbad geschmolzen (Wir haben gelesen, dass es auch funktioniert wenn ihr mit der Käseraffel den Wachs direkt auf den Baumwollstoff reibt oder das Granulat auf dem Stoff verstreut. Danach direkt bügeln… – ich habe es aber nicht ausprobiert, mir war die Schmelzmethode sympathischer)wachs_schmelzen
  3. Legt den Stoff auf ein Stück Backpapier neben das Bügeleisen
  4. Den geschmolzenen Bienenwachs mit einem Pinsel auf dem Baumwollstoff verteilen (schnell arbeiten, da der Wachs schnell hart wird). Nicht zu viel Wachs nehmen, dieser verteilt sich beim bügeln gut. Ausserdem könnt ihr nachträglich auch noch mehr Wachs auf den Stoff geben und diesen auch wieder einbügeln.wachsverstreichen_buegelbrett
  5. Jetzt den Wachs mit dem Bügeleisen schmelzen und in den Stoff einbügeln: Nehmt den zweiten Bogen Backpapier und legt ihn auf das Stück Stoff. Allenfalls neben das Backpapier einige schichten Haushaltpapier legen, damit nichts daneben geht und auf dem Bügelbrett landet.heisserwachs_buegeln
    Bügelt nun mit dem heissen Bügeleisen vorsichtig darüber, bis das Wachs geschmolzen ist und sich gleichmässig verteilt hat. Ihr seht ob alles bedeckt ist, wenn der Stoff bzw. sich das Backpapier ein wenig dunkler färbt. Falls nötig streicht ihr ein wenig mehr Bienenwachs auf den Stoff…wachsbuegeln_18
  6. Vorsichtig das Wachstuch vom Backpapier lösen und zum trocknen/abkühlen auf ein sauberes Backpapier legen.

Fertig…Nun könnt ihr die Tücher selber verwenden oder hübsch einpacken und jemandem eine grosse Freude machen!

Noch etwas: Ich könnt das Wachstuch immer wieder benutzen, es ist abwaschbar und schmiegt sich super an jede Schüssel oder jedes Pausenbrot etc. an. Einzig rohes Fleisch solltet ihr nicht einpacken! Das Wachstuch mag übrigens auch keine direkte Sonne: Es würde nämlich dahinschmelzen.
Tipp: Wenn das Wachstuch ein wenig “rau” wird einfach noch einmal kurz bügeln oder in den warmen Ofen legen…

Eine Kurzbeschreibung und Info zur Pflege könnt ihr gerne hier runterladen: Bienenwachstuecher Anleitung und Pflege.

Habt ihr den Beitrag für ein Bienenwachstäschen gesehen? Schaut sonst gerne dort vorbei.

Nachtrag: Falls ihr das Wachstuch gerne im Ofen machen möchtet, einfach nach dem Auftragen vom Wachs einige Minuten in den Ofen legen (90 Grad).

Jetzt wünschen wir Euch frohes Basteln,
Bis bald
Pat


#geschenkideen #weihnachtsgeschenke #dekoideen #diy #geschenke #weihnachten #kerzen #familienblog #swissblog


Ähnliche Beiträge bei ZigZagFood


Vergesst nicht, wir freuen uns sehr über Likes und geteilte Inhalte auf Facebook, Instagram und Pintrest.

15 Kommentare

  1. Super Idee für Weihnachten, das wollen wir gerade mit unsere 2jährigen machen.
    Wie viel Wachs braucht man denn so? Kannst du mir sagen wo ich den Wachs am besten bekomme?
    Viele Grüsse Isabel

    1. Schön gefällt dir die Idee. Wachs kaufst Du am besten beim Imker aus deiner Region oder in der Drogerie (z.b. Müller). Schau dass es 100% Bienenwachs ist. Für 5 Stk 30x30cm brauchst du 100gr Bienenwachs und 10g Bio-Kokosöl😊. Viel Spass beim nachmachen!

    1. Danke liebe Laura. Entschuldige für die späte Antwort. Leider habe ich einen fiesen Hexenschuss… Zu deiner Frage: Ich habe eine alte Pfanne benutzt. Die “musste” ich gar nicht mehr sauber kriegen, da ich immer wieder verwende, ebenso die Pinsel. Falls Du die Sachen aber säubern willst versuche es mit kochendem Wasser, damit das Wachs sich löst. Das sollte dann klappen. Liebe Weihnachtsgrüsse, Pat

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.